Heizungssysteme                                    

Kontakt Reparaturtermin

Problem mit Ihrer Heizung? Wir werden es lösen.

Wärme ist für den Menschen von lebenswichtiger Bedeutung. Behaglichkeit und Wohlbefinden stehen in direktem Zusammenhang. Wärme erzeugt Lebensqualität.

Dieses Bedürfnis beansprucht gegenwärtig einen hohen Stellenwert. Immer höhere Anforderungen fordern einen technischen und ökologischen Fortschritt in der Heiztechnologie.

Um diesem Fortschritt gerecht zu werden, bieten wir Ihnen umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Installation und Wartung an.

Heizungssysteme müssen den über Jahre wechselnden Ansprüchen standhalten.
Die Nutzung der in der Erde, dem Grundwasser und der Luft gespeicherten Energie bedeutet einen großen Schritt nach vorn. Sie sparen bei der Heizkostenabrechung und die Umwelt wird es Ihnen danken.

Fest steht: der Einsatz moderner Heizsysteme oder die Umstellung hierauf lohnt sich immer.

Ob Gasheizungen, Erdwärme oder Blockheizkraftwerke – wir haben garantiert die richtige Lösung für Sie. Der Einsatz von Solarthermie ist hier nur eine von vielen Möglichkeiten effizient zu heizen.
Mit neusten Technologien bringen wir Wärme in Ihr Zuhause.

Höchste Qualität in allen Bereichen bedeutet bei uns auch, dass Ihre Anlage technisch in einwandfreiem Zustand übergeben wird und eine schnelle Lieferung von Ersatzteilen möglich ist. Damit dies auch so bleibt, gehört zum kompletten Rundumpaket auch die empfohlene jährliche Wartung Ihrer Heizungsanlage.

Wir beraten Sie daher gerne umfassend über alle für Sie in Frage kommenden Systeme.

Regenerative Heizsysteme

Brennstoff Holz

Heizen mit Scheitholz hat bereits eine lange Tradition. Das Brennholz gibt es als ein Meter langes Scheitholz oder ofenfertig zerkleinert als Stückholz in 25, 30 oder 50 cm Länge. Moderne Scheitholz-Heizanlagen erreichen beste Verbrennungswerte und geringe Emissionen. Dafür sollte der Wassergehalt des Brennholzes möglichst gering sein und 20 – 30 Prozent nicht übersteigen.

Holzpellets bestehen aus naturbelassenem Holz. Die in der holzverarbeitenden Industrie als Nebenprodukt in großen Mengen anfallenden Hobel- und Sägespäne werden unbehandelt verdichtet und pelletiert. Durch die hohe Energiedichte und die einfache Liefer- und Lagermöglichkeit erweisen sich Pellets als der optimale Brennstoff für vollautomatische Heizanlagen.

Hackgut ist ein heimischer, krisensicherer und umweltfreundlicher Brennstoff. Darüber hinaus werden durch die Herstellung von Hackgut heimische Arbeitsplätze gesichert. Daher ist Hackgut sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht ein optimaler Brennstoff. Restholz in Form von Ästen, Wipfeln und Sägewerkabfällen wird mit Hackern zu Hackschnitzel zerkleinert. Je nach verwendetem Holz ergeben sich verschiedene Qualitätsklassen.

Die Pelletsheizung ist einem Gas- oder Ölheizkessel ähnlich. Als Brennstoff kommen allerdings Holzpellets zum Einsatz. Pellets sind unter Druck verdichtetes Holz. Sie sind damit ein nachwachsender Rohstoff mit fast neutraler CO2-Bilanz und somit sehr umweltfreundlich. Pellets sind außerdem leicht zu transportieren und deutlich billiger als Heizöl oder Erdgas.

Pelletsheizungen eignen sich sowohl für bestehende Heizungsanlagen, als auch für Neubauten. Durch niedrige Betriebskosten gleicht sich der erstmal höhere Anschaffungspreis gegenüber einer konventionellen Öl- oder Gasheizung wieder aus. Im praktischen Einsatz liegt der Verbrauch einer Pelletheizung zwischen 3,5 und 4,5 Tonnen Pellets im Jahr.

Ähnlich wie bei Pelletheizungen wird der Brennstoff mittels Zuführeinrichtungen automatisch in die Brennkammer eingeführt. Durch den Einsatz des biogenen Energieträgers Holzhackschnitzel wird die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert. Hackgut oder Hackschnitzel sind deshalb derzeit einer der günstigsten verfügbaren Biomasse-Brennstoffe und haben eine hervorragende Energiebilanz. Im Vergleich zu Pellets muss bei Hackschnitzeln allerdings etwa der dreifache Lagerraum gerechnet werden, da diese eine geringere Schüttdichte aufweisen.

Mit der erzeugten Wärme wird Wasser aus dem Heizkreislauf im Kessel der Hackschnitzelheizung erwärmt. Die Wärmeverteilung erfolgt genauso wie bei anderen Systemen der Zentralheizung durch das erwärmte Wasser. Anders als bei Öl- oder Gasheizungen muss bei Hackschnitzelheizungen ein Warmwasserspeicher in das Heizsystem eingebunden werden, der die im Brennvorgang erzeugte Wärme bis zur Wärmeanforderung durch das Heizsystem verlustarm speichert.

Hackschnitzelheizungen sind im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen derzeit ab einem Leistungsbedarf von 20 kW wirtschaftlich sinnvoll und eignen sich deshalb vorzugsweise für größere Altbauten, Mehrfamilienhäuser oder Gebäudekomplexe. Die Anschaffungskosten sind in der Regel zwar höher als bei herkömmlichen Öl-, Pellet-, oder Gasheizanlagen, allerdings sind die Brennstoffkosten hingegen sehr viel niedriger. Der Zeitraum, nach der sich die Investition in eine Hackschnitzelheizung finanziell auszahlt, ist daher stark von der Relation der Rohstoffmarktpreise abhängig.

Der Holzvergaserkessel oder Scheitholzkessel ist ein Heizkessel in der Variante eines Stückholzkessels.Der Holzvergaserkessel zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Stufen der Holzverbrennung wie Holzvergasung und Holzgasverbrennung räumlich und zeitlich voneinander getrennt stattfinden. Dadurch werden sehr niedrige Schadstoffemissionen und ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht.

Das Holz wird dem Heizkessel chargenweise zugeführt und durch die im Betrieb entstehende Verbrennungswärme kontinuierlich vergast. Der Kessel ist durch eine Brennerplatte aus feuerfester Keramik in eine Ober- und eine Unterkammer geteilt. In der Oberkammer liegt das Stückholz auf der Brennerplatte geschichtet. Wird der Kessel angefeuert, so verdampft durch die Wärme des brennenden Holzes zunächst die Feuchtigkeit aus dem Holz, ihm wird also die Restfeuchte entzogen. Erst danach setzt die Holzvergasung ein.

Die Verbrennungsgase gelangen dann mit den noch unverbrannten Gasbestandteilen durch die auf der Brennerplatte liegende glühende Holzkohle nach unten in eine Brennkammer, wo auch die schwer brennbaren Anteile der Holzgase bei hohen Temperaturen um 1100 °C ebenfalls verbrannt werden. Die auffällige Besonderheit des Scheitholzkessel ist, dass das Brenngut nach unten hin abbrennt und die heißen Verbrennungsabgase unten im Ofen produziert werden. Ein Ofen dieser Bauart wird deshalb auch Sturzbrandofen genannt.

Konventionelle Heiztechnik

Öl- und Gasheizungen

Wärme lässt sich dabei aus vielen Quellen gewinnen. Für den Heizkessel mit klassischen Energieträgern wie Öl und Gas ist beispielsweise die Brennwerttechnik der Stand der Technik. Sie nutzt die Kondensationswärme des Wasserdampfes im Abgas, welcher bei der Verbrennung des Energieträgers entsteht und erzeugt damit zusätzliche Wärmeenergie.

Mit dieser Technik lassen sich hohe Wirkungsgrade erzielen – die Energieausnutzung beträgt bis zu 98%. Die daraus resultierende Energieeinsparung hat eine deutliche Senkung der Heizkosten zur Folge.

weitere Regenerative Heizsysteme

Immer mehr Verbreitung finden Wärmepumpen. Mit ihnen kann Wärmeenergie aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser gewonnen werden. Damit machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen und der damit einhergehenden Preissprünge.

Wärmepumpen sind damit umweltfreundlich, nachhaltig und emissionsarm und schonen Ihren Geldbeutel. Zudem kann die Wärmepumpe mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage betrieben werden.

Eine ökologisch und ökonomisch besonders attraktive Möglichkeit der Wärmegewinnung ist mit einer sonnenenergiebetriebenen Solaranlage. Die Sonnenstrahlung erwärmt eine Trägerflüssigkeit, die in Kollektoren fließt. Die aufgeheizte Flüssigkeit, wird dann in einen Solarspeicher gepumpt und gibt dort über einen Wärmetauscher die Wärme an das Brauchwasser oder die Heizung ab. Anschließend fließt die abgekühlte Trägerflüssigkeit wieder in die Kollektoren und der Kreislauf beginnt von vorn.

Wir bieten hier komplette Leistungen aus einer Hand, von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme. Die Bandbreite ist dabei reichhaltig und reicht von Einfamilienhäusern bis hin zu großen Anlagen für Mietobjekte, Gewerbegebäude usw.

Eine besonders nachhaltige und damit auch umweltschonende Art des Heizens sind erneuerbare Energien. Dies kann z.B. über eine Pellets-, Hackschnitzel oder Scheitholzanlage geschehen, deren Heizmaterial aus Restprodukten der Holzindustrie stammt. Holzpellet-Heizungen gelten als klimaneutral, da beim Verbrennen der Pellets, die aus gepressten Holzabfällen bestehen, nur so viel CO2 austritt, wie die Pflanzen beim Wachsen bereits aufgenommen haben. Verglichen mit den Preisen für Öl oder Gas sind Pellets zudem etwa 30 bis 40 Prozent günstiger.

Auch mit Holz betriebene Kaminöfen sind klimaneutral und helfen dabei, Heizkosten zu sparen. Sie lohnen sich besonders für diejenigen, die auf dem Land wohnen und günstig an Brennholz kommen. Für Kaminöfen wird ein Schornstein benötigt, es kann jedoch auch nachträglich ein Edelstahlrohr an der Hauswand montiert werden.

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]

Wenn Sie diese Seite weiterhin benutzen, stimmen Sie automatisch der Nutzung von Cookies zu. mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf "Cookies erlauben" gesetzt um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, stimmen Sie dieser Einstellung zu. Dies können Sie ebenso durch Klicken auf "Akzeptieren" tun.

Schließen